e-packungsbeilage

de
  • nl
  • fr
Wissenschaftliche Packungsbeilage
  • Auflistung der Packungsbeilagen
  • Packungsbeilage
Zurück zu den Suchergebnissen
EntfaltenZusammenfalten

VIGOPHOS 100 mg/ml + 0,05 mg/ml

EntfaltenZusammenfalten
Drucken
Was in dieser Packungsbeilage steht
  • 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
  • 2. ZUSAMMENSETZUNG
  • 3. ZIELTIERART(EN)
  • 4. ANWENDUNGSGEBIETE
  • 5. GEGENANZEIGEN
  • 6. BESONDERE WARNHINWEISE
  • 7. NEBENWIRKUNGEN
  • 8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
  • 9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
  • 10. WARTEZEITEN
  • 11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
  • 12. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG
  • 13. EINSTUFUNG VON TIERARZNEIMITTELN
  • 14. ZULASSUNGSNUMMERN UND PACKUNGSGRÖSSEN
  • 15. DATUM DER LETZTEN ÜBERARBEITUNG DER PACKUNGSBEILAGE
  • 16. KONTAKTANGABEN

1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

VIGOPHOS 100 mg/ml + 0,05 mg/ml
Injektionslösung für Rinder, Pferde und Hunde

2. ZUSAMMENSETZUNG

Jeder ml enthält:
Wirkstoffe:
Butafosfan          100 mg
Cyanocobalamin (Vitamin B12)    0,05 mg
Sonstige Bestandteile:
Benzylalkohol (E1519)      10,00 mg
Klare, rötlich bis rote Lösung.

3. ZIELTIERART(EN)

Rinder
Pferde
Hunde

4. ANWENDUNGSGEBIETE

Alle Zieltierarten:
- Unterstützende Behandlung und Vorbeugung einer Hypophosphatämie und/oder eines Cyanocobalamin (Vitamin B12)-Mangels.
Rinder:
- Unterstützende Behandlung zur Wiederaufnahme des Wiederkäuens nach chirurgischer Behandlung einer Labmagenverlagerung in Verbindung mit sekundären Ketose.
- Ergänzende Behandlung der Gebärparese zusätzlich zur Ca/Mg-Therapie.
- Vorbeugung der Entstehung einer Ketose, sofern die Verabreichung vor der Kalbung erfolgt.
Pferde:
- Begleitende Behandlung bei Pferden, die unter muskulärer Erschöpfung leiden.

5. GEGENANZEIGEN

Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile.

6. BESONDERE WARNHINWEISE

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den Zieltierarten:
Die intravenöse Verabreichung sollte sehr langsam erfolgen, da es bei einer zu schnellen Injektion zu
einem Kreislaufschock kommen kann.
Bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz sollte das Tierarzneimittel nur nach einer Nutzen-
Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt angewendet werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Dieses Tierarzneimittel kann Haut- und Augenreizungen hervorrufen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen. Bei versehentlicher Exposition ist die betroffene Stelle gründlich mit Wasser zu spülen.
Eine Selbstinjektion sollte vermieden werden. Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein
Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Nach der Anwendung Hände waschen.
Trächtigkeit und Laktation:
Kann bei Kühen während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation bei Stuten und Hündinnen ist nicht belegt.
Laboruntersuchungen an Ratten ergaben keine Hinweise auf teratogene, fetotoxische oder
maternotoxische Wirkungen. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt.
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Überdosierung:
Nach intravenöser Verabreichung bis zum Fünffachen der empfohlenen Dosis wurden bei Rindern
keine unerwünschten Wirkungen berichtet.
Abgesehen von einer vorübergehenden leichten Schwellung an der Injektionsstelle wurden nach
subkutaner Verabreichung bis zum Fünffachen der empfohlenen Dosis bei Hunden keine weiteren
unerwünschten Wirkungen gemeldet.
Für Hunde liegen nach intravenöser und intramuskulärer Verabreichung keine Daten zur
Überdosierung vor.
Wesentliche Inkompatibilitäten:
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.

7. NEBENWIRKUNGEN

Rinder, Pferde, Hunde:

Selten (1 bis 10 Tiere / 10.000 behandelte Tiere):

Schmerz an der Injektionsstelle1

Sehr selten (< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte):

Kreislaufschock2

1Wurde nach subkutaner Verabreichung bei Hunden berichtet.
2In Fällen, in denen eine schnelle intravenöse Infusion stattgefunden hat.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der
Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in
der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das
Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte zuerst Ihrem Tierarzt mit. Sie können
Nebenwirkungen auch an den Zulassungsinhaber oder seinen örtlichen Vertreter unter Verwendung der Kontaktdaten am Ende dieser Packungsbeilage oder über Ihr nationales Meldesystem melden: adversedrugreactions_vet@fagg-afmps.be

8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG

Rinder und Pferde:
Zur intravenösen Anwendung.
Hunde:
Zur intravenösen, intramuskulären und subkutanen Anwendung.
Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht (KGW) und dem Zustand des Tieres.

Tierart

Dosis Butafosfan (mg/kg KGW)

Dosis Cyanocobalamin (mg/kg KGW)

Dosierungsvolumen des
Tierarzneimittels

Art der Verabreichung

Rind
Pferd

5–10

0.0025–0.005

5–10 ml/100 kg

i.v.

Hund

10–15

0.005–0.0075

0.1–0.15 ml/kg

i.v., i.m., s.c.

Zur unterstützenden Behandlung der sekundären Ketose bei Kühen sollte die empfohlene Dosis an 3
aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden.
Zur Vorbeugung einer Ketose bei Kühen sollte die empfohlene Dosis an 3 aufeinanderfolgenden
Tagen innerhalb eines Zeitraums von 10 Tagen vor der erwarteten Kalbung verabreicht werden.
Für die anderen Anwendungsgebiete sollte eine Wiederholung der Behandlung bei Bedarf erfolgen.

9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG

Es wird empfohlen, die Lösung vor der Verabreichung auf Körpertemperatur zu erwärmen.
Der Stopfen kann bis zu 50 Mal mit einer Nadelgröße von höchstens 18 G durchstochen werden. Für die wiederholte Entnahme aus der Flasche wird eine Aufziehkanüle für Mehrfachentnahme oder eine Mehrfachdosierspritze empfohlen, um ein übermäßiges Anstechen des Stopfens zu vermeiden.

10. WARTEZEITEN

Rinder, Pferde:
Essbare Gewebe:     Null Tage.
Milch:       Null Stunden.

11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE

Außerhalb der Sicht und Reichweite von Kindern aufbewahren.
Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch der Primärverpackung: 28 Tage.
Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nach „Exp.“ nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

12. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG

Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den Haushaltsabfall entsorgt werden.
Nutzen Sie Rücknahmesysteme für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder daraus entstandener Abfälle nach den örtlichen Vorschriften und die für das betreffende Tierarzneimittel geltenden nationalen Sammelsysteme. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zu entsorgen sind.

13. EINSTUFUNG VON TIERARZNEIMITTELN

Tierarzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt.

14. ZULASSUNGSNUMMERN UND PACKUNGSGRÖSSEN

BE-V530960
Packungsgrößen:
Faltschachtel mit 1 x 100 ml
Faltschachtel mit 6 x 100 ml
Faltschachtel mit 12 x 100 ml
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.

15. DATUM DER LETZTEN ÜBERARBEITUNG DER PACKUNGSBEILAGE

April 2025
Detaillierte Angaben zu diesem Tierarzneimittel sind in der Produktdatenbank der Europäischen Union verfügbar (https://medicines.health.europa.eu/veterinary).

16. KONTAKTANGABEN

Zulassungsinhaber und Kontaktdaten zur Meldung vermuteter Nebenwirkungen:
LIVISTO Int’l, S.L.
Av. Universitat Autònoma, 29
08290 Cerdanyola del Vallès (Barcelona)
Spanien
Für die Chargenfreigabe verantwortliche Hersteller:
aniMedica GmbH        aniMedica Herstellungs GmbH
Im Südfeld 9        Im Südfeld 9
48308 Senden-Bösensell      48308 Senden-Bösensell
Deutschland          Deutschland
Industrial Veterinaria, S.A.
Esmeralda 19
08950 Esplugues de Llobregat (Barcelona)
Spanien
Örtlicher Vertreter und Kontaktdaten zur Meldung vermuteter Nebenwirkungen:
Kela veterinaria nv
Nieuwe Steenweg 62
9140 Elversele, Belgien
+32 3 780 63 90
info.vet@kela.health

Zurück nach oben

Chaussée de La Hulpe 166
1170 Bruxelles

pharma.be

Tel: 02 661 91 11
Fax: 02 661 91 99

info@e-compendium.be

© pharma.be 2025

Rechtsverzicht

Zugang für pharma.be Mitglieder