e-packungsbeilage

de
  • nl
  • fr
Wissenschaftliche Packungsbeilage
  • Auflistung der Packungsbeilagen
  • Packungsbeilage
Zurück zu den Suchergebnissen
EntfaltenZusammenfalten

Porcilis Ery+Parvo+Lepto

EntfaltenZusammenfalten
Drucken

PACKUNGSBEILAGE

Was in dieser Packungsbeilage steht
  • 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
  • 2. ZUSAMMENSETZUNG
  • 3. ZIELTIERART(EN)
  • 4. ANWENDUNGSGEBIET(E)
  • 5. GEGENANZEIGEN
  • 6. BESONDERE WARNHINWEISE
  • 7. NEBENWIRKUNGEN
  • 8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
  • 9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
  • 10. WARTEZEITEN
  • 11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
  • 12. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG
  • 13. EINSTUFUNG VON TIERARZNEIMITTELN
  • 14. ZULASSUNGSNUMMERN UND PACKUNGSGRÖSSEN
  • 15. DATUM DER LETZTEN ÜBERARBEITUNG DER PACKUNGSBEILAGE
  • 16. KONTAKTANGABEN

1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Porcilis Ery+Parvo+Lepto Injektionssuspension für Schweine

2. ZUSAMMENSETZUNG

Pro Dosis von 2 ml:

Wirkstoffe:
Inaktivierte Stämme von:
Erysipelothrix rhusiopathiae, Serotyp 2 (Stamm M2)            ≥ 1 ppd1
Porcines Parvovirus (Stamm 014)                  ≥ 130 E2
Leptospira interrogans Serogruppe Canicola Serovar Portland-Vere
(Stamm Ca-12-000)                      ≥ 2816 E2
Leptospira interrogans Serogruppe Icterohaemorrhagiae Serovar Copenhageni   
(Stamm Ic-02-001)                       ≥ 210 E2
Leptospira interrogans Serogruppe Australis Serovar Bratislava (Stamm As-05-073)  ≥ 1310 E2
Leptospira kirschneri Serogruppe Grippotyphosa Serovar Dadas (Stamm Gr-01-005)  ≥ 648 E2
Leptospira interrogans Serogruppe Pomona Serovar Pomona (Stamm Po-01-000)    ≥ 166 E2
Leptospira santarosai Serogruppe Tarassovi Serovar Gatuni (Stamm S1148/02)     ≥ 276 E2

Adjuvans:
dl--Tocopherylacetat 150 mg

1 Pig protective dose im Vergleich zu einem Referenzpräparat mit bekannter Schutzwirkung bei Schweinen.
2 Einheiten bestimmt im Antigenmengen-ELISA Wirksamkeitstest in vitro.

Homogene weiße bis cremefarbene Suspension nach dem Schütteln.

3. ZIELTIERART(EN)

Schwein Zuchtsau.

4. ANWENDUNGSGEBIET(E)

Zur aktiven Immunisierung von Schweinen:

  • zur Reduktion der klinischen Symptome (Hautläsionen und Fieber) der durch Erysipelothrix rhusiopathiae, Serotyp 1 und Serotyp 2, verursachten Rotlauferkrankung.
  • zur Reduktion der durch porcines Parvovirus verursachten transplazentaren Infektion, Virusbelastung und fetalem Fruchttod.
  • zur Reduktion der durch L. interrogans Serogruppe Canicola Serovar Canicola verursachten klinischen Symptome (erhöhte Körpertemperatur, verringerte Futteraufnahme oder Aktivität), Infektion und bakteriellen Ausscheidung.
  • zur Reduktion der durch L. interrogans Serogruppe Pomona Serovar Pomona verursachten klinischen Symptome (erhöhte Körpertemperatur, verringerte Futteraufnahme oder Aktivität), Schwere der Infektion und des fetalen Fruchttods.
  • zur Reduktion einer durch L. interrogans Serogruppe Icterohaemorrhagiae Serovare Copenhageni und Icterohaemorrhagiae, L. interrogans Serogruppe Australis Serovar Bratislava, L. kirschneri Serogruppe Grippotyphosa Serovare Grippotyphosa und Bananal/Liangguang, L. weilii Serogruppe Tarassovi Serovar Vughia und L. borgpetersenii Serogruppe Tarassovi Serovar Tarassovi verursachten Infektion.

Beginn der Immunität:
E. rhusiopathiae:             3 Wochen.
Porcines Parvovirus:           10 Wochen.
Leptospira Serogruppen:           2 Wochen.

Dauer der Immunität:
E. rhusiopathiae:             6 Monate.
Porcines Parvovirus:           1 Jahr.
Leptospira Serogruppe Australis:       6 Monate.
Leptospira Serogruppe Canicola, Icterohaemorrhagiae,
Grippotyphosa, Pomona und Tarassovi:     1 Jahr.

5. GEGENANZEIGEN

Keine.

6. BESONDERE WARNHINWEISE

Besondere Warnhinweise:
Nur gesunde Tiere impfen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.

Trächtigkeit und Laktation:
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.

Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen:
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.

Überdosierung:
Bei einer zweifachen Überdosierung wurden keine anderen als die unter Abschnitt „Nebenwirkungen“ beschriebenen Reaktionen beobachtet.

Wesentliche Inkompatibilitäten:
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.

7. NEBENWIRKUNGEN

Schwein Zuchtsau:

Sehr häufig
(> 1 Tier / 10 behandelte Tiere):

Erhöhte Temperatur1
Schwellungen an der Injektionsstelle2

Gelegentlich
(1 bis 10 Tiere / 1 000 behandelte Tiere):

Verringerte Aktivität3, verminderte Futteraufnahme3

Selten
(1 bis 10 Tiere / 10.000 behandelte Tiere):

Erbrechen4, Hautrötung4, beschleunigte Atmung4, Zuckungen4

Sehr selten
(< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte):

Überempfindlichkeitsreaktion

1 Die beobachtete mittlere Erhöhung betrug 0,5 °C (in Einzelfällen war die Körpertemperatur um maximal 1,5 °C erhöht) bis zu 2 Tage nach der Impfung.
2 Vorübergehende lokale Reaktionen, meist in Form von roten, weichen bis harten, nicht schmerzhaften Schwellungen. Im Allgemeinen können die lokalen Reaktionen Durchmesser von ≤ 5 cm haben, in sehr seltenen Fällen bei einzelnen Tieren bis zu 20 cm. Alle lokalen Reaktionen bilden sich innerhalb von ungefähr 2 Wochen nach der Impfung vollständig zurück.
3 Die Futteraufnahme und die Aktivität normalisieren sich vollständig innerhalb einer Woche.
4 Mittelschwere systemische Reaktionen, die innerhalb weniger Minuten wieder verschwinden.

Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte zuerst Ihrem Tierarzt mit. Sie können Nebenwirkungen auch an den Zulassungsinhaber oder den örtlichen Vertreter des Zulassungsinhabers unter Verwendung der Kontaktdaten am Ende dieser Packungsbeilage oder über Ihr nationales Meldesystem melden: adversedrugreactions_vet@fagg-afmps.be

8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG

Zur intramuskulären Anwendung. Eine Einzeldosis von 2 ml in den Nacken verabreichen.

Grundimmunisierung: Schweine, die noch nicht geimpft wurden, sollten eine erste Injektion 6 bis 8 Wochen vor dem erwarteten Parungstermin und eine weitere Impfung 4 Wochen nach der Erstimpfung erhalten.

Wiederholungsimpfung: Eine einzelne Wiederholungsimpfung mit diesem Impfstoff sollte einmal jährlich erfolgen. 6 Monate nach jeder Impfung mit diesem Impfstoff sollte eine einzelne Wiederholungsimpfung mit einem Erysipelotrix rhusiopathiae enthaltenden Impfstoff erfolgen, um die Immunität gegen Erysipelotrix rhusiopathiae aufrecht zu erhalten. Bei bekanntem Infektionsdruck durch L. interrogans Serogruppe Australis, sollte eine einzelne Wiederholungsimpfung mit diesem Impfstoff alle 6 Monate erfolgen, da nicht bekannt ist, ob oder wie lange die Immunität gegen dieses Serogruppe über die 6 Monate hinaus anhält.

9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG

Vor der Anwendung den Impfstoff die Raumtemperatur erreichen lassen.
Vor Gebrauch gut schütteln.
Eintrag von Kontaminationen durch Mehrfachentnahme vermeiden.

10. WARTEZEITEN

Null Tage.

11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Im Kühlschrank lagern (2 C – 8 C).
Nicht einfrieren.
Vor Licht schützen.

Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nach „Exp.“ nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch der Primärverpackung: 10 Stunden.

12. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG

Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den Haushaltsabfall entsorgt werden.

Nutzen Sie Rücknahmesysteme für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder daraus entstandener Abfälle nach den örtlichen Vorschriften und die für das betreffende Tierarzneimittel geltenden nationalen Sammelsysteme. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.

Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zu entsorgen sind.

13. EINSTUFUNG VON TIERARZNEIMITTELN

Tierarzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt.

14. ZULASSUNGSNUMMERN UND PACKUNGSGRÖSSEN

BE-V502097

Faltschachtel mit einer Flasche zu 20 ml.
Faltschachtel mit 10 Flaschen zu 20 ml.
Faltschachtel mit einer Flasche zu 50 ml.
Faltschachtel mit 10 Flaschen zu 50 ml.
Faltschachtel mit einer Flasche zu 100 ml.
Faltschachtel mit einer Flasche zu 250 ml.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.

15. DATUM DER LETZTEN ÜBERARBEITUNG DER PACKUNGSBEILAGE

Dezember 2024

Detaillierte Angaben zu diesem Tierarzneimittel sind in der Produktdatenbank der Europäischen Union verfügbar (https://medicines.health.europa.eu/veterinary).

16. KONTAKTANGABEN

Zulassungsinhaber:
Intervet International B.V., Wim de Körverstraat 35, 5831 AN Boxmeer, Niederlande

Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
Intervet International B.V., Wim de Körverstraat 35, 5831 AN Boxmeer, Niederlande

Örtlicher Vertreter und Kontaktdaten zur Meldung vermuteter Nebenwirkungen:
MSD Animal Health Belgium, Tel: + 32 (0)2 370 94 01

Zurück nach oben

Chaussée de La Hulpe 166
1170 Bruxelles

pharma.be

Tel: 02 661 91 11
Fax: 02 661 91 99

info@e-compendium.be

© pharma.be 2025

Rechtsverzicht

Zugang für pharma.be Mitglieder