- Auflistung der Packungsbeilagen
- Packungsbeilage
PACKUNGSBEILAGE
Que contient cette notice ?
1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Porcilis AR-T DF Injektionssuspension für Schweine
2. ZUSAMMENSETZUNG
Eine Dosis (2 ml) enthält:
Arzneilich wirksame Bestandteile:
- Protein dO (nicht toxisches Deletionsderivat
des dermonekrotischen Toxins von Pasteurella multocida) ≥ 6,2 log2 TN – Titer1
- Inaktivierte Bordetella bronchiseptica Zellen ≥ 5,5 log2 Aggl. – Titer2
1TN – Titer = Mittlerer Toxin - Neutralisationstiter in Kaninchen nach wiederholter Verabreichung einer halben Impfdosis.
2Aggl. – Titer = Mittlerer Agglutinationstiter in Kaninchen nach einmaliger Verabreichung einer
halben Impfdosis.
Adjuvans:
dl-α-Tocopherolacetat 150 mg
Konservierungsmittel:
Formaldehyd ≤ 1,0 mg
Wässrige, weiße oder weißliche Suspension.
3. ZIELTIERART(EN)
Schweine (Sauen und Jungsauen).
4. ANWENDUNGSGEBIET(E)
Zur Verringerung klinischer Symptome der progressiven atrophischen Rhinitis bei Ferkeln durch passive orale Immunisierung mit Kolostrum von Muttertieren, die mit dem Impfstoff aktiv immunisiert wurden.
5. GEGENANZEIGEN
Keine.
6. BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise:
Nur gesunde Tiere impfen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den Zieltierarten:
Nicht zutreffend.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Bei versehentlicher Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Umweltschutz:
Nicht zutreffend.
Trächtigkeit:
Kann während der Trächtigkeit angewendet werden.
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen:
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen Tierarzneimittels vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen Tierarzneimittels angewendet werden sollte, muss daher von Fall zu Fall entschieden werden.
Überdosierung:
Abgesehen von einem höheren vorübergehenden Anstieg der durchschnittlichen Körpertemperatur am Tag der Impfung oder am darauffolgenden Tag, sind keine anderen als die unter Abschnitt „Nebenwirkungen“ beschriebenen Nebenwirkungen nach Verabreichung einer doppelten Impfdosis zu erwarten.
Wesentliche Inkompatibilitäten:
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.
7. NEBENWIRKUNGEN
Schweine (Sauen und Jungsauen):
Sehr häufig | Erhöhte Temperatur1, reduzierte Aktivität2, verringerte Futteraufnahme2; |
Sehr selten | Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Erbrechen, Atemnot und Schock) |
1 Vorübergehend; ein mittlerer Anstieg von 1,5 °C bei einigen Schweinen auf bis zu 3 °C, kann zu einem Abort führen und kann im Allgemeinen am Tag der Impfung oder am folgenden Tag gemessen werden.
2 Am Tag der Impfung.
3 Vorübergehend (max. Durchmesser: 10 cm) für bis zu zwei Wochen.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte zuerst Ihrem Tierarzt mit. Sie können Nebenwirkungen auch an den Zulassungsinhaber unter Verwendung der Kontaktdaten am Ende dieser Packungsbeilage oder über Ihr nationales Meldesystem melden.
8. DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Anwendung: 1 Impfdosis = 2 ml.
Die Injektion erfolgt intramuskulär, vorzugsweise am Ohrgrund der Schweine. Das Mindestimpfalter beträgt 18 Wochen.
Impfschema:
Grundimmunisierung: Zwei Impfungen mit je einer Dosis (2 ml) im Abstand von 4 Wochen. Die erste Impfung sollte 6 Wochen vor dem erwarteten Abferkeltermin erfolgen.
Wiederholungsimpfung: Einmalige Impfung mit einer Dosis (2 ml) 2 bis 4 Wochen vor jedem folgenden Abferkeltermin.
9. HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Vor Gebrauch ist der Impfstoff auf Raumtemperatur zu bringen. Vor Gebrauch kräftig schütteln. Es ist empfehlenswert, das Schütteln während der Anwendung von Zeit zu Zeit zu wiederholen. Verunreinigungen sind zu vermeiden.
10. WARTEZEITEN
Null Tage.
11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Im Kühlschrank lagern (2° C – 8° C).
Nicht einfrieren.
Vor Licht schützen.
Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch der Primärverpackung: 10 Stunden.
12. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG
Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den Haushaltsabfall entsorgt werden.
Nutzen Sie Rücknahmesysteme für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder daraus entstandener Abfälle nach den örtlichen Vorschriften und die für das betreffende Tierarzneimittel geltenden nationalen Sammelsysteme. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
13. EINSTUFUNG VON TIERARZNEIMITTELN
Tierarzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt.
14. ZULASSUNGSNUMMERN UND PACKUNGSGRÖSSEN
EU/2/00/026/001-006
Packungsgrößen:
Faltschachtel mit 1 Durchstechflasche aus Glas zu 20 ml oder 50 ml.
Faltschachtel mit 1 Durchstechflasche aus PET zu 20 ml, 50 ml, 100 ml oder 250 ml.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
15. DATUM DER LETZTEN ÜBERARBEITUNG DER PACKUNGSBEILAGE
07/2024
Detaillierte Angaben zu diesem Tierarzneimittel sind in der Produktdatenbank der Europäischen Union verfügbar (https://medicines.health.europa.eu/veterinary).
16. KONTAKTANGABEN
Zulassungsinhaber und für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller und Kontaktangaben zur Meldung vermuteter Nebenwirkungen:
Intervet International B.V., Wim de Körverstraat 35, 5831 AN Boxmeer, Niederlande
Belgien
Tel: + 32 (0)2 370 94 01
17. WEITERE INFORMATIONEN
Dermonekrotisches Toxin produzierende Pasteurella multocida sind verantwortlich für die Nasenmuschelatrophie bei progressiver atrophischer Rhinitis. Die Kolonisation von P. multocida auf der Oberfläche der Nasenschleimhaut wird oft durch Bordetella bronchiseptica gefördert. Der Impfstoff enthält ein nicht-toxisches rekombinantes Derivat des Toxins von P. multocida und inaktivierte B. bronchiseptica-Zellen. Die Immunogene sind in ein auf dl-α-Tocopherolacetat basierendes Adjuvans suspendiert. Bei neugeborenen Ferkeln wird eine passive Immunität durch Aufnahme von Kolostrum geimpfter Sauen/Jungsauen erreicht.